Figurentheater-Kolleg – Kurse - Darstellende Künste

Kurse

Kurse

Darstellende Künste

Grundlagen der Schauspielkunst, Schauspiel und Performance-Training, Improtheater, Physical Theatre, Tanz, Clownscoaching ...


Regelmäßiges Clownstraining für Fortgeschrittene

So 24.09.2023 – So 07.04.2024
Foto: T.Fürtjes
Foto: T.Fürtjes

Hier bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, 1x im Monat (von September 2023 bis April 2024: 24.09., 08.10., 05.11., 10.12.2023, 14.01., 11.02., 10.03., 07.04.2024) ihre clownesken Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen.

Kontinuität um die eigenen clownesken Spielmöglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Begleitet von geeigneten Übungen und Trainingsmethoden aus dem Bereich des clownesken Spiels, Fools - und Clownstheater. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der naive Clown

Sa 02.12.2023 – So 03.12.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Eine der wohl bekanntesten und beliebtesten Clownsfiguren ist der "Naive Clown".

Mit großen Augen, offenem Mund, ohne das Wissen um Gut und Böse, ausgestattet mit der Begabung allem und jedem immer wieder zum ersten Mal zu begegnen, zieht er durch die Welt.

Ein Wochenende, um dieser Figur und dem dazugehörigen Spiel den angemessenen Platz und Raum zu geben.

An zwei Tagen alles neu entdecken und die Bühne wird freigegeben für das naive Spiel.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für fortgeschrittene Clowns ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 10.01.2024 – Mi 20.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI leonardo.ai
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI leonardo.ai

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Wenn Bühne und Licht kleiner werden

Die Herausforderungen einer szenischen Micro-Arbeit
Fr 26.01.2024 – So 11.02.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Adobe Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Adobe Photoshop AI Firefly

Wenn szenische Arbeiten auf großen Theaterbühnen stattfinden, ist der Umfang des Lichteinsatzes und insbesondere der Einsatz von technischen Geräten, die diesen ermöglichen, weitestgehend bestimmbar und festgelegt. Technische Ausstattung ist entsprechend der Raum- und Bühnengröße in Standardausführungen vorhanden. Will man aber in viel kleineren Räumen bis hin zu Miniaturbühnen arbeiten, verändern sich die Herausforderungen: Auf gängige Lichttechnik kann kaum zurückgegriffen werden, will man im gleichen künstlerischen Umfang mit Licht arbeiten. Auch wenn der Prozess der Lichtgestaltung in Bezug auf Programmierung und  Lichtdramaturgie sich meistens ähnelt, müssen in den meisten Fällen individuelle Lösungen entwickelt werden. Insbesondere durch die technische Entwicklung im Bereich der LEDs und deren präziser Steuerbarkeit mit Lichtsteuerpulten sind die Möglichkeiten für filigrane, kleinere Bühnenarbeiten sowie in Objekte integrierte Beleuchtung größer geworden.

Jedoch auch konventionelleres lichterzeugendes Material kann für den Einsatz in Micro-Arbeiten umgenutzt und abgewandelt werden. Das Seminar beschäftigt sich mit Lichtgestaltungsprozessen für kleinere Arbeiten, dabei liegt der Fokus auf Materialien und Techniken zur Beleuchtungserzeugung und deren Steuerung für kleine bis hin zu Micro-Arbeiten.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Storytelling & Körpertheater

Sa 03.02.2024 – So 04.02.2024

Storytelling basiert auf dem Ausgangspunkt eines Performenden in einem leeren Raum auf der künstlerischen Suche nach der jeweils eigenen Ausdruckssprache mit Körper, Text und Raum. Der/Die Performer:in ist Erzähler:in und Figur der Geschichte zugleich. Er/Sie nutzt seinen/ihren Körper, um den Raum, die Stimmung und die Geräusche auf der Bühne zu erschaffen und kreiert einen intimen Dialog mit dem Publikum. Diese Arbeitsweise auf der Bühne ermöglicht schnelle Wechsel von Bild zu Bild, von Rolle zu Rolle. Sie erlaubt ebenfalls die Gestaltung eines Solos oder Gruppenstücks für ein Publikum von Kindern oder Erwachsenen.

Die Teilnehmenden werden gebeten, ein Ausgangsmaterial vor Kursbeginn auszuwählen, das sie interessiert (persönliche Geschichte, traditionelle Erzählung oder jeden anderen gewünschten, kurzen Text). Von dort aus beginnt der Prozess der Adaptation für die Bühne.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung und persönliche Geschichte, traditionelle Erzählung oder jeden anderen gewünschten, kurzen Text

Dozent:innen

Noam Meiri

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Impro und Resilienz

Do 08.02.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Die Improvisation und vor allem ihre Trainingsmethoden bauen auf einigen grundlegenden Pfeilern auf, die sich positiv auf die Resilienzfähigkeit eines Menschen auswirken. Es ist eine Spielwiese, die durch ihre Einfachheit neue Möglichkeiten schafft, sich und andere in neuen "Rollen" zu erleben und vor allem auszuprobieren. Ansätze im Improtraining schaffen so neue Räume und neue persönliche Perspektiven. Auch die Kommunikationsfähigkeit wird erweitert und die Angst vor "Fehlern" relativiert. 

Im Workshop wird ein gemeinsamer, sicherer Spielraum etabliert und erste Improspiele werden ausprobiert. Hierdurch werden kreative Prozesse und das gemeinsame Entstehenlassen einer Szene leicht verständlich, nachvollziehbar und erlebbar.

Dieses Angebot ist Teil unserer Reihe Balance finden.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Commedia dell’arte

Grundlagenwochenende
Sa 17.02.2024 – So 18.02.2024
Gemälde: Giulio Einodi, Scan des Original Siro Ferrone
Gemälde: Giulio Einodi, Scan des Original Siro Ferrone

In diesem Workshop stehen die spielerischen Möglichkeiten der Hauptfiguren der Commedia dell´arte im Focus der Arbeit. Der geizige Pantalone, der Zanno Arlecchino, die divöse Signora, der unmutige Capitano, die bauernschlaue Columbina oder der dozierende Dottore und all die anderen Figuren, deren Schatten noch heute die Dramatik und die ComedyWelle befruchten. Hier in der Commedia dell´arte begann mit viel Körperlichkeit und spontanem Witz die Ära des modernen Theaters.

Diesen Ursprüngen wollen wir nachgehen und sie ausprobieren.

Die Inhalte an diesem Wochenende sind:

- Bewegungsformen der einzelnen Figuren

- Grundlagen der Konstellationen und Improvisation

- Zusammenführung einzelner Szenarien zu einem Ganzen

Dozent:innen

Thos Renneberg

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Experimentelles Theater

"Die Welt neu ordnen"
Sa 24.02.2024 – So 25.02.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit leonardo.ai
Illustration: Wolfram Lakaszus mit leonardo.ai

Beim Experimentellen Theater werden Gesetzmäßigkeiten von Raum, Zeit, Figur und Plot neu zusammengesetzt. Mitunter kann eine gelungene Neuordnung ungeahnte Dimensionen öffnen.

Nach dem Besuch einer Arbeit von Grotowski berichtete ein Regisseur, wie sich seine inneren Spannungen lösten. „Man meint auch zu beobachten, wie sich die eigene Atmung anpasst und Nervengeflechte sich erhitzen, die Wärme wandert und der eigene Körper zuckt und zittert. Was bleibt, ist ein tiefes Erstaunen und die Frage, was war das?“

In dem Workshop setzen wir uns praktisch mit den Übungen und Ansätzen berühmter „Theatererneuerer“ wie Grotowski (das arme Theater), Meyerhold (Biomechanik) und Brook (Der leere Raum) auseinander und experimentieren dabei mit den Dimensionen Raum, Zeit, Ort, Wahrnehmung, Stimme und Körper.

Wir erforschen neue Ansätze und Zusammenhänge der Theaterpraxis mit dem Leben und Träumen. Dabei soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher wird der Workshop mit Übungen aus den Bereichen Komik, Mime und dem Qi Gong ergänzt.

Der Workshop ist für alle geeignet, die Lust am Ausprobieren, Experimentieren und Entdecken haben.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Improvisationstheater - Solo

Techniken für einen starken Auftritt
Mo 26.02.2024 – Fr 01.03.2024
Foto: Frank Merten
Foto: Frank Merten

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, so der große Herrmann Hesse. Improvisationstheater beginnt stets aus dem Nichts heraus und endet meist unvorhergesehen. Oft entwickeln sich hierbei Geschichten im Team und in Zusammenarbeit mit dem Publikum.

Was aber, wenn es nur eine/n Spieler:in auf der Bühne gibt? Ist es möglich, ganz allein eine ganze Show zu improvisieren? Ja, ist es!

In diesem Workshop werden Tools und Techniken gezeigt, mit denen sich Geschichten solo erzählen lassen. Dazu zählen unter anderen: Figurenwechsel, Perspektivwechsel, Einfachheit und Bühnenpräsenz.

Mit Übungen für Stimme und Körper und dem Training verschiedener Spielformen nähern wir uns auf spielerische Weise der eigenen Soloimprovisation und entdecken dabei ein womöglich noch verborgenes Ausdrucks- und Kreativitätspotential. Weitere Inhalte des Kurses sind: Erzählstrukturen der Heldengeschichte und Möglichkeiten nonverbaler Improvisation.

Der Workshop ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Physical Theater

Inszenieren mit dem Körper
Fr 01.03.2024 – Sa 02.03.2024
Foto: Marta Marques
Foto: Marta Marques

Physical Theatre bezeichnet ein sehr körperliches Spiel, in dem vor allem über verschiedenste physische Ausdrucksweisen eine Geschichte erzählt oder ein Thema theatral umgesetzt wird.

Verschiedene Disziplinen wie Schauspiel, Tanz und Akrobatik verschmelzen miteinander. Physical Theatre Performer*innen sind oft die Autor*innen ihrer eigenen Stücke, Dramaturgien und Choreografien.

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Physical Theatre vermittelt und anhand eigener Ideen umgesetzt. Gearbeitet wird an fantasievollen Bewegungsqualitäten, um physische Gewohnheiten wahrzunehmen und neue Bewegungsvarianten des eigenen Körpers für das Schauspielen zu finden.

Mit diesen neu gewonnenen Ausdrucksweisen werden eigene kurze Performances entwickelt, ein Thema körperlich hinterfragt und physisch untersucht.

Zielgruppe sind alle an einer sehr physischen Ausdrucksweise und an eigener Autor:innenschaft Interessierten, die über ihren Körper erzählen und spielen wollen.

Dozent:innen

Sabeth Dannenberg

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Commedia dell'arte

Intensivwoche
Mo 04.03.2024 – Fr 08.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Komödianten aus Italien, die seit der Renaissance in ganz Europa arbeiteten, brachten Revolutionäres mit sich. Mit der Commedia dell´arte begann mit viel Körperlichkeit und spontanem Witz die Befreiung von kirchlichen und ständischen Dogmen auf der Bühne und somit ein anderes Theater, sowie die Ära des modernen Humors.

Im Wesentlich machen die Commedia dell´arte zwei Dinge aus: erstens die Typisierung der Figuren, die in ihrer archetypischen Anlage, in ihren musterhaften Bewegungen und in ihrer mentalen Festschreibung als Vorbild für die Charakterfiguren der späteren Theaterepochen genutzt und entwickelt werden konnte, und zweitens die Improvisation, die den Freiraum für die spielerische Entfaltung der Akteure und für die Vielfalt der Geschichten bietet.

All die Figuren, deren Schatten noch heute das Theaterspiel befruchten, bieten einen unendlich reichen Fundus an spielerischen Impulsen und Herausforderungen für Schauspiel und Improvisation.

In diesem Workshop stehen die spielerischen Möglichkeiten der Hauptfiguren der Commedia dell´arte im Fokus der Arbeit. Der Kurs hat seinen Schwerpunkt im physischen Spiel.

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die schon etwas Vorerfahrung (nicht zwingend mit Commedia dell'arte) oder viel Enthusiasmus mitbringen.

Dozent:innen

Thos Renneberg

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 11.03.2024 – Fr 15.03.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Kabarett & Comedy für Einsteiger:innen

Von der Idee zur Nummer
Sa 23.03.2024 – So 24.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI Stable Diffusion 2.1
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI Stable Diffusion 2.1

Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse zu Kabarett und Comedy für alle, die sich im Genre Humor ausprobieren möchten.

Du erfährst, wie Du lustige Themen findest, Szenen entwickelst und wie Humor grundsätzlich funktioniert. Diese Erfahrungen helfen Dir auch im Beruf und im Alltag weiter.

Im Workshop wechseln sich witziges Bühnenspiel, praxisorientierte Theorie und lustige Übungen ab.

Du trainierst Dein Komikspiel, Deine Auftrittspräsenz und baust Lampenfieber ab.

Und es gibt dabei garantiert viel zu lachen.

Kreiere als Einsteiger:in eine erste Kabarettnummer oder entwickle als Fortgeschrittene:r frische Ideen zum Ausbau Deines Programms.

Bitte mitbringen:

Bring gern eigene witzige Ideen mit in den Kurs.

Dozent:innen

Renate Coch

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 10.04.2024 – Mi 26.06.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI leonardo.ai
Illustration: Wolfram Lakaszus mit AI leonardo.ai

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Pantomime

Eine alte Kunst neu entdeckt
Mo 15.04.2024 – Fr 19.04.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Die Sprache des Körpers wirkt unmittelbarer als die verbale Sprache. Jede:r versteht sie. Die Aufgabe der Pantomime ist die Darstellung von Gefühlen durch Haltung und Bewegung.

Wie Darsteller:innen durch die Sprache des Körpers gezielt Komik oder Dramatik erzeugen können und wie sie diese Szenen so gestalten, dass der Verzicht auf verbale Sprache nicht als Einschränkung, sondern als Erweiterung empfunden wird, ist Inhalt dieses Pantomime-Kurses.

Mit dieser betonten Nutzung des Körperausdrucks, können Darsteller:innen ihr Theaterspiel und jeden anderen Bühnenauftritt intensiver gestalten.

Noch beeindruckender kann die rein pantomimische Darstellung sein, zumal sie bereits dadurch wirkt, dass sie seltener genutzt wird als das Sprechtheater.

Dieser Kurs ist richtet sich an Teilnehmer:innen, die mittels Körpersprache einen starken Ausdruck erlernen möchten, zum Beispiel darstellende Künstler:innen wie Schauspieler:innen oder Tänzer:innen. Auch Berufsgruppen, die häufig vor Publikum präsentieren müssen wie Lehrer:innen, Referent:innen etc., profitieren von den Techniken der Pantomime.

Bitte mitbringen:

leichtes Schuhwerk mit dünner Sohle

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Körper - Raum - Imagination

Einführung in die Schauspieltechnik nach Michael Tschechow
Mo 22.04.2024 – Fr 26.04.2024
Foto: Ria Hennebach
Foto: Ria Hennebach

Die innere und äußere Realität einer Figur, einer Szene wird zunächst ganz körperlich und durch Imagination hergestellt. Persönliche und biographische Rückbezüge und Erinnerungen ergeben sich nachträglich – oder eben auch nicht.

Im Laufe dieser fünf Tage lernen die Teilnehmer:innen die Grundelemente der Schauspiel-Technik nach Michael Tschechow kennen: Körper, Raum und Imagination. Sie erfahren, wie sie diese gemäß ihrer individuellen künstlerischen Bedürfnisse anwenden können.

Den Figuren sind in der Imagination zunächst keine Grenzen gesetzt. Durch Übungen werden die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt, die Imagination auch körperlich Gestalt annehmen zu lassen. So werden Körper und Geist zum sensiblen Ausdrucksinstrument feinster innerer Regungen. Auch der umliegende Raum wird dabei aufmerksam mit einbezogen.

Der Kurs ist durch seinen starken Figurenbezug mit den Kriterien: Bewegungsqualität – Rhythmus – Tempo bis hin zum Materialhaften sowohl für Schauspieler:innen als auch für Figurenspieler:innen vorzüglich geeignet. Er richtet sich zudem an andere kreativ Schaffende wie Sprecher:innen, Sängerinnen, Musiker:inen, Theater:pädagoginnen sowie interessierte Laien auf der Suche nach den eigenen kreativen Möglichkeiten.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Masken unterwegs

Die Kunst der Verwandlung
Fr 26.04.2024 – Mi 01.05.2024
Foto: Sabine Jäckel
Foto: Sabine Jäckel

Maskenspiel beinhaltet immer die Verwandlung in ein fremdes Wesen.

Dieses gilt es zu entdecken und zu bespielen.

Gearbeitet wird mit dem Ziel, eine kleine Performance auf dem Kulturvolksfest zum Auftakt der Ruhrfestspiele am 1. Mai in Recklinghausen präsentieren zu können.

“Masken unterwegs” ist ein Walkact, das heißt ein Spiel, das auf der Improvisation mit und unter den Besucher:innen basiert.

Es gibt festgelegte Rahmenbedingungen und eine Truppe fantastischer Einzelwesen, die sich präsentieren.

Dem voraus geht eine intensive Arbeit mit den Masken. Einzelne Charaktere werden erarbeitet und in vielen Einzel- und Gruppenübungen erforscht.

Ein tägliches gemeinsames Körpertraining sowie Übungen aus dem Bereich Kontakttanz, Mime corporel und Stimme unterstützen die Arbeit mit den Masken.  

Es gibt einen Walkact am 01.05.2023 im Rahmen der Ruhrfestspiele.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, wenn vorhanden Masken, Requisiten und Kostüme für die Figuren sowie Lust am Experimentieren

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die rote Nase

Clowneskes Spiel
Mo 17.06.2024 – Fr 21.06.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt.

Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche "Nase" unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmen wir uns diesen Herausforderungen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Bitte mitbringen:

Eigene rote Nasen können mitgebracht werden – können aber auch zur Verfügung gestellt werden.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 08.07.2024 – Fr 12.07.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Einführung Maske und Maskenbau

Sa 27.07.2024 – Fr 02.08.2024

Am Anfang steht die neugierige Frage: Was ist das eigentlich – eine Maske?

An diesem Wochenende wird es eine Einführung in die Vielfalt der Formen und Spielarten geben. Erste Projektideen werden angedacht und eine eigene Maske gebaut.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Einführung ins Maskenspiel

Do 03.10.2024 – So 06.10.2024

An diesem Wochenende wird in das aktive Maskenspiel mit unterschiedlichsten Trainingsübungen eingetaucht. Zudem wird die selbstgebaute Maske ausprobiert und die Entdeckungsreise zur Figur unternommen.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel

Bühne frei für neue Clowns
Sa 09.11.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Einführung in die Charakterfigur

Fr 22.11.2024 – So 24.11.2024

Die gestaltete Maske gibt einen Charakter vor, den es für die Spielenden zu entdecken gilt. Welche Eigenschaften treten ans Licht? Besonderheiten, Ticks, Bewegungsarten und Sprachduktus gilt es zu entdecken und zu formen. Eine neue Figur entsteht. Diese machen wir uns zu eigen und entdecken mit ihr neue Spielmöglichkeiten im Innen- und Außenraum.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Spiel mit Requisiten, Objekten und Material

Fr 17.01.2025 – So 19.01.2025

Die Präsenz der Dinge hat im Maskenspiel ein hohes Gewicht. Der Fokus, den die Spielenden für ein Objekt schaffen, entscheidet über seine Sichtbarkeit.

Fokussieren, Lenken der Aufmerksamkeit, Nähe und Distanz, Rhythmus und der Mut zur Pause sind die entscheidenden Spielmittel für den Umgang mit Maske und Objekt.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Szenen inszenieren

Fr 21.03.2025 – So 23.03.2025

Die Entwicklung einer Szene mit der Maske und die individuelle Betreuung der entstandenen Maskenszenen steht im Mittelpunkt. Was kann ich mit der Szene erzählen? Welche Spannungsbögen gibt es, wie sieht es mit der Zeit aus, für wen und wo möchte ich spielen. Dies und viel mehr wird an diesem Wochenende Thema sein.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Maske unterwegs

Sa 26.04.2025 – Fr 02.05.2025

Die Masken formen Spielende zu neuen Individuen; die Verbindung von Maske und Körperausdruck formt die Charakterfigur. Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Raum und Einbeziehung von Publikum werden erprobt und mit einem öffentlichen Auftritt am 1. Mai im Rahmen der Ruhrfestspiele abgeschlossen.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?