Figurentheater-Kolleg – Kurse - Körper, Stimme und Präsenz

Kurse

Kurse

Körper, Stimme und Präsenz

Kreatives Schreiben, Erzählen, Stimm- und Sprechtraining


Stimme genießen

Stimm- und Sprechtraining
Mo 22.05.2023 – Fr 26.05.2023

Unsere ureigene Stimme ist schon immer als Kraftquelle und Ausdrucksmittel in uns vorhanden. Wenn wir uns mit ihr wohl fühlen, gibt uns das Sicherheit und Mannigfaltigkeit in allen sprachlichen zwischenmenschlichen Begegnungen.

In diesem Workshop wird die eigene Stimme wieder neu entdeckt und genossen. Der ausbalancierte Körper dient unserer Stimme als Instrument und Resonanzkörper. So können wir unsere ganz eigenen Stimmressourcen – Volumen, Stimmumfang, Modulationsfähigkeit, lebendiger Klang, Weichheit – reaktivieren und erproben.

In diesem Kurs steht das Wohlfühlen mit der eigenen Stimme im Mittelpunkt. Durch Körper- und Atemerfahrungen geht jede:r auf eigene Entdeckungsreise.

Ob für berufliche, künstlerische oder private stimmliche Ausdrucksformen, ob Sing- oder Sprechstimme – im Kurs wird auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden eingegangen.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken, Getränke, nach Wunsch Lieder oder Texte

Dozent:innen

Dorothea Theurer

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Songwriting – Lieder schreiben

Drei Akkorde und die Wahrheit
Sa 27.05.2023 – So 28.05.2023

Ein berühmtes Zitat sagt: „Alles was ein guter Song braucht, sind drei Akkorde und die Wahrheit.“

Dieser Gedanke soll Ausgangspunkt sein für den Songwriting-Workshop. Die Teilnehmenden werden angeleitet, mit möglichst einfachen Mitteln in drei Minuten eine Geschichte zu erzählen.

Zentrale Fragen werden sein: Wie fange ich an – von der ersten Idee zum Entwickeln eines kompletten Songs.

Welche Elemente hat ein Song – Harmonie, Rhythmus, Melodie, Text und Form – und wie beziehen sich diese Elemente aufeinander?

Es werden immer wiederkehrende Songs analysiert und als Anregung für das eigene Schreiben vorgestellt sowie Techniken zur Ideenentwicklung und Methoden, einen Song tatsächlich fertigzustellen.

Songideen werden immer wieder gemeinsam besprochen, gegenseitiges Feedback gegeben, gemeinsam und alleine geschrieben in einem Rahmen von gegenseitiger positiver Unterstützung.

Grundvoraussetzungen: Wer zwei bis drei Akkorde kann und ein Notizbuch besitzt, kann kommen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Notenlesen wird überhaupt nicht besprochen.

Der Songwriting Kurs ist sprachlich und stilistisch völlig offen: Deutsch, Englisch, Französisch u. a., Folk, Blues, Schlager, Chanson, Bluegrass, Pop, usw. – je mehr Stile, desto besser.

Er wendet sich an Anfänger:innen, die das Songwriting einmal ausprobieren wollen sowie an Fortgeschrittene Songwriter:innen, die sich verbessern wollen. Individuelle Wünsche werden, soweit möglich, berücksichtigt!

Der Dozent spricht Deutsch und perfektes Englisch und kann in diesen Sprachen textlich unterstützen.

Was nicht behandelt wird: Notenlesen, Aufnahmetechniken, Marketing / Verbreitung der eigenen Songs usw.

Bitte mitbringen:

Schreibmaterial, Ideen, wenn vorhanden, akustisches Instrument (Leihgitarre und Klavier sind vorhanden), Beispiele von Lieblings-Songs, Telefon oder hand-held Recorder zum Aufnehmen, wenn gewünscht. Soundanlage ist vorhanden (Smartphone mit BT-Lautsprecher, CD Spieler)

Dozent:innen

Martin Lixenfeld

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Kreatives Schreiben – Mehr Schein als Sein

Offene Werkstatt für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Mo 12.06.2023 – Fr 16.06.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Trickbetrüger und Bluffer, deren Opfer einen Schwindel nicht rechtzeitig durchschauen, kommen in den Medien ständig vor. Aber das Thema Betrugsmasche lässt sich nicht nur journalistisch, sondern auch literarisch behandeln. Dafür gibt es eine sehr reiche, althergebrachte Erzähltradition.

In diesem Schreibkurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Spannungsverhältnis zwischen Echtheit und Unwahrheit. Unter einem Deckmantel muss aber nicht unbedingt ein Scharlatan oder ein Hochstapler lauern. Es gibt auch Legenden, in denen eine verhüllte Figur Menschen auf die Probe stellt, um die Würdigen unter ihnen angemessen zu belohnen. Ebenfalls werden sogenannte Chamäleons beschrieben: Solche Figuren passen ihre Farbe einer neuen Umgebung so an, dass es schwer ist, ihre wahre Identität zu erkennen.

Im Kurs werden verschiedene literarischen Figuren behandelt, um eine Vielfalt von Anregungen zu bekommen. Die Teilnehmenden werden jedoch ermutigt, eigene Ausdrucksformen zu finden.

In dem Online-Format über Zoom wird es in der Zeit von 13 bis 18.30 Uhr Intervalle mit kurzen Schreibübungen, Rückmeldungen und Diskussionen von Auszügen aus der Weltliteratur geben.

Auch bietet die Dozentin individuelle Besprechungen von Schreibmethoden und kurzen Texten an, während die anderen Teilnehmenden offline schreiben.

Vor Kursbeginn erhalten die Kursteilnehmer:innen Textmaterial.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Lebendiges Märchenerzählen

Mit der Methode der Lemniskate - Grundkurs
Sa 22.07.2023 – So 23.07.2023

Durch lebendiges Erzählen entstehen Bilder im Kopf. Diese inneren Bilder wecken ihrerseits die Emotionen bei Zuhörer:innen. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.

Vilma Mönckeberg-Kollmar entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.

In diesem Kurs üben die Teilnehmenden spielerisch die Methode der Lemniskate an verschiedenen kleinen Märchen. Praxisübungen überwiegen den theoretischen Teil. 

Bitte Spielfreude mitbringen. 

Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die tragfähige Stimme

Sprechen, Überzeugen, Hören
Mo 21.08.2023 – Fr 25.08.2023

Rezitieren, Hörbuch/Podcast sprechen, Vorlesen, eine Rede halten, Rollen sprechen

Wir leben in einer Zeit, in der immer schneller und professioneller Informationen auch auditiv weitergegeben werden. Mal eben eine Sprachnachricht auf sprechen und abschicken, einen Podcast selber lesen und aufnehmen. Die Aufnahmen bleiben teilweise lange oder für immer in den digitalen Welten. Umso erfreulicher, wenn unsere Ohren sich in den angenehmen Stimmen baden können.

In diesem Workshop wird die Vielfalt der menschlichen Stimme kennengelernt: hohe und tiefe Resonanzen, klare, offene und tragfähige Klänge, verständliche Artikulation, Modulationsmöglichkeiten und unterschiedliche Betonungen.

Neben einem Körper- und Stimmwarmup steigen wir tiefer in alle stimmlichen Ressourcen des Menschen ein. Was können Langsamkeit und Pausen beim Sprechen bewirken, welche Klänge kommen beim Zuhörer wirkungsvoll an, wie unterstützt meine Körperhaltung das Gesagte? Was hören wir von der:m Sprechenden?

Die Atmung, die Durchlässigkeit deines Körpers, die Stimmbänder und die Artikulationsorgane werden geschult und für ein überzeugendes Sprechen genutzt.

Wir trainieren zunächst an kurzen Übungstexten für Schauspieler:innen die verschiedenen Laute unserer Sprache. Danach lassen wir das gesprochene Wort erklingen in Texten zum Vorlesen, beim freien Sprechen, in Dialogen … vielleicht entwickeln wir auch ein kurzes Hörspiel mit verschiedenen Rollen.

Wer Texte zum Ausprobieren hat, kann sie sie gerne mitbringen

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, dicke, rutschfeste Socken o.ä., ausreichend zu trinken.

Dozent:innen

Dorothea Theurer

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Entspannung mit Märchen

Den Lebensfaden spinnen
Sa 17.02.2024 – So 18.02.2024

Die Märchenhelden leben stets im Hier und Jetzt. Sie gehen ihren Weg, sind ganz bei sich und doch offen für Welt. Nie gehen sie gerade Wege, immer verläuft ihr Gang über Umwege, mit neuen Aufgaben und Herausforderungen verbunden. Dadurch entdecken und entwickeln sie sich.

Mit Hilfe von Märchen und ihrer Symbolik sowie Techniken aus dem Entspannungstraining wie Progressive Muskelentspannung, Fantasiereise und Ressourcen Trance spüren die Teilnehmenden dieses Kurses dem Faden des eigenen Lebens nach. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf die eigenen Potentiale.

Die Entspannungsübungen sind sowohl im Sitzen als auch im Liegen möglich. 

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung mitbringen und wer mag, eine Matte, Decke oder kleines Kissen.

Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?